Gärtnermeister/innen nehmen führende Positionen im Garten- und Landschaftsbau ein. Sie sind kompetente, eigenverantwortliche Fach- und Führungspersonen, welche eine Vorbildfunktion wahrnehmen und fähig sind, flexibel und kreativ auf die Herausforderungen des Berufsalltags zu reagieren.
«Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsgangs Gärtnermeister mit eidg. Diplom hat mich gartenbautechnisch, betriebswirtschaftlich und sozial reifen lassen und mich als Führungsperson einen grossen Schritt nach vorne gebracht.» Philipp Fischer
24/7 Präsentation Bildungsgang
Dauer & Lektionen
Kann berufsbegleitend in vier Semestern absolviert werden / 952 Lektionen
Ziel
- Kenntnisse erlangen für eine attraktive und sich lohnende Berufskarriere im Gartenbau: Gärtnermeister/innen planen, koordinieren und überwachen alle Bereiche eines Gartenbau- oder Gärtnereibetriebes
- Fundierte Kompetenzen vermittelt erhalten, um in Führung zu gehen: Gärtnermeister/innen führen das Unternehmen strategisch, operativ, und finanziell-administrativ resp. nehmen eine führende Kaderposition ein. Sie sind verantwortlich für Personal, Betriebsmittel, Rechnungswesen, Marktleistungen, Arbeitsprozesse und Innovation
- Sich fit machen und auf Augenhöhe mit der Berufsansprüchen sein: Gärtnermeister/innen mit Spezialisierung in Bauführung planen und leiten alle Abläufe auf einer Baustelle, überwachen und optimieren die Ausführung von Projekten, erarbeiten Pflanz- und Pflegekonzepte und erstellen Angebote
Voraussetzungen
- Abschluss als Gärtner/in mit eidgenössischem Fachausweis
- Mindestens 18 Monate Berufserfahrung in der gewählten Fachrichtung
- Erforderlichen Modulabschlüsse getätigt (im Bildungsgang integriert)
Konzept
- Bildungsgang beinhaltet 7 Grundlagenmodule und 6 fachspezifische Module im Garten- und Landschaftsbau
- Für die Zulassung zur höheren Fachprüfung müssen alle Module abgeschlossen sein
- E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
- Bundesbeitrag: Gutschrift 50% der Kosten nach Abschluss (unabhängig vom Prüfungserfolg)
- Der Titel Gartenbauführer/in Jardin Suisse ist ein Verbandstitel, der ausgestellt wird, wenn ein Teil der HFP-Modulen (Gärtnermeister/in eidg. Diplom) absolviert ist
- Besuch einzelner Module ist auch zur persönlichen Weiterbildung möglich
Kosten
Bruttopreis Grundlagemodule (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
9'850 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
4'925 |
Nettopreis
|
CHF
|
4'925
|
Bruttopreis Pflichtmodule (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
10'050 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
5'025 |
Nettopreis
|
CHF
|
5'025
|
Die Gebühr für die höhere Fachprüfung (HFP) wird durch den Prüfungsträger JardinSuisse direkt verrechnet.
Die Modulabschlussprüfungen werden separat verrechnet und betragen pauschal CHF 200 pro Modul (Stand 2023).
Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 670 werden separat in Rechnung gestellt (Stand 2023).
Anmeldung