HR-Fachleute mit Fachrichtung Betriebliches HR-Management sind je nach Unternehmensgrösse als Generalisten oder als Spezialisten in privaten oder öffentlich-rechtlichen Unternehmen tätig. Sie sind betriebswirtschaftlich kompetent, kennen die Firma, ihr spezifisches Geschäftsmodell und die Branche.
«Der Bildungsgang ist auf die eidgenössische Berufsprüfung ideal abgestimmt. Als sehr wertvoll habe ich den Erfahrungsaustausch im Klassenverbund empfunden. Ein grosses Merci an das versierte Dozententeam: Das Eingehen auf unsere individuellen Wünsche und das Behandeln von aktuellen Themen war eins A.» Martin Schnydrig
24/7 Präsentation Bildungsgang
Dauer & Lektionen
Kann berufsbegleitend in zwei Semestern absolviert werden / 332 Lektionen
Ziel
- Kompetente Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung
- Skills für Ihren nächsten Karriere-Schritt: Fundierte Erweiterung in HR-Management, VWL, BWL, Honorierung, Sozialversicherung, Arbeitsrecht & Sozialpartnerschaft, internationales HR-Management, Kommunikation und Führung, Psychologie, Projekt- & Prozessmanagement, Information & Netzwerkpflege
- Hoher Praxisbezug: Fähigkeiten erlangen, die von einer qualifizierten Fachkraft im betrieblichen Personalwesen verlangt werden
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Grundbildung mit EFZ, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- 4 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre im HR-Management
- Bestandene Zertifikatsprüfung als HR-Assistent/in, Personalassistent/in oder gleichwertiger Ausweis
Konzept
- Bildungsgang startet mit einer alternierenden Fächerabfolge und wechselt dann in die ausgiebige Vertiefung einzelner Themen
- Der Vertiefungsblock mit der Präsentationstechnik bereitet zielgerecht auf die einzelnen Prüfungsteile der eidgenössischen Berufsprüfung vor
- Drei interne Standortbestimmungen erlauben es den Studierenden, ihren Wissensstand zu überprüfen
- E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
- Bildungsgang geniesst eine hohe Weiterempfehlungsrate
- Garantierte Durchführung des Bildungsgangs
- Bundesbeitrag: Gutschrift 50% der Kosten nach Abschluss (unabhängig vom Prüfungserfolg)
Kosten
Bruttopreis inkl. interner Prüfungen (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
10'000 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
5'000 |
Nettopreis
|
CHF
|
5'000
|
Externe Prüfungsgebühr von CHF 1'200 wird durch den Prüfungsträger verrechnet.
Die Kosten für Lehrmittel und Skript von etwa CHF 900 werden separat in Rechnung gestellt.
Anmeldung