Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

Holzbau-Polier und Holzbau-Polierin eidg. Fachausweis

Holzbau-Poliere und Holzbau-Polierinnen leiten Projekte im Holzbau, koordinieren Teams und stellen sicher, dass Ausführung, Qualität und Sicherheit auf der Baustelle stimmen. Sie übernehmen Verantwortung in der Arbeitsvorbereitung (AVOR), kommunizieren mit Architekten sowie Bauherren und steuern den gesamten Bauprozess mit wirtschaftlichem Blick. Diese berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Holzbau-Vorarbeiter/innen und Zimmerleute mit Erfahrung, für den nächsten Schritt Richtung Berufsprüfung.

Jetzt anmelden!

Spontan? Bis zwei Wochen nach Bildungsgangsstart können Sie sich noch anmelden!
Von Bis Tage Zeiten Ort
01.09.2025 30.10.2026 Freitag und Samstag 08:00 – 17:10 Uhr und 08:00 – 12:10 Robert-Zünd-Strasse 4-6, Luzern Anmelden

Platzreservation

Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.

Mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode

Mit dem Bildungsgang Holzbau-Polier und Holzbau-Polierin erweitern Sie Ihre Fach- und Führungskompetenzen im Holzbau gezielt. Sie lernen, Projekte zu planen, zu steuern und erfolgreich abzuschliessen – von der AVOR über die Baustellenorganisation bis zur Nachkalkulation. Die praxisorientierte Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und eröffnet Ihnen neue Perspektiven, sei es in der Projektleitung, im Betrieb oder als Vorbereitung auf die HFP Holzbau Meister/in.

  • Ziele
    • Arbeitsvorbereitung (AVOR) und Projektleitung im Holzbau professionell übernehmen
    • Mitarbeitende und Baustellen effizient führen und organisieren
    • Bauabläufe wirtschaftlich planen, steuern und abschliessen
    • Qualität, Sicherheit und Termintreue auf der Baustelle gewährleisten

  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung eignet sich für:

    • Holzbau-Vorarbeiter/innen und Zimmerleute mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ), die ihre Tätigkeit vertiefen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten möchten
    • Berufsleute, die Verantwortung für Planung, Umsetzung und Abschluss von Holzbauprojekten übernehmen wollen
    • Fachpersonen, die neue Aufgaben in AVOR, Kundenkontakt, Werkplanung oder Ressourcenmanagement übernehmen möchten
    • Praktiker/innen, die Schnittstellen mit anderen Gewerken koordinieren, Mitarbeitende führen und den gesamten Projektablauf steuern wollen
       

  • Voraussetzungen
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zimmerin resp. Zimmermann
    • Abschluss Holzbau-Vorarbeiter/in eidg. Fachausweis oder bestandene Aufnahmeprüfung zum Lehrgang Holzbau-Polier/in eidg. Fachausweis (interne WBZ Prüfung)
    • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Holzbau nach Lehrabschluss (erforderlich für die eidg. Berufsprüfung), davon mind. ein Jahr Erfahrung in der Arbeitsvorbereitung (inkl. CAD, AVOR und Kundenkontakt)
    • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
    • Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
    • Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift

  • Lerninhalte und Unterrichtsform
    • Folgende Handlungskompetenzbereiche werden im Bildungsgang vermittelt: Vorbereiten von Holzbauaufträgen, Vorbereiten von Holzbauarbeiten, Leiten von Holzbauprojekten, Organisieren von Baustellen, Abschliessen von Projekten, Führen von Mitarbeitenden
    • Drei Intensivwochen sowie Blockkurse mit hohem Praxistransfer
    • Kombination aus Präsenzunterricht und digitalen Lernformen
    • Eine Semesterprüfung fürs WBZ-Diplom und als Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
    • Praxistage und Exkursionen zu aktuellen Themen oder Projekte

  • Warum beim WBZ
    • Unterricht durch Profis: Unsere Fachdozierenden bringen langjährige Praxiserfahrung mit und vermitteln Inhalte praxisnah und verständlich.
    • Engagierte Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. 
    • Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
    • Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
  • Lektionen und Dauer
    • Berufsbegleitende Weiterbildung
    • 800 Lektionen
    • 3 Semester (August - Oktober im Folgejahr)
  • Abschluss
    • Diplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
    • Nach bestandener externer Prüfung: Holzbau-Polierin eidg. Fachausweis, Holzbau-Polier eidg. Fachausweis
  • Weiterführende Angebote
  • Kosten

     

    Bildungsgangskosten brutto inkl. internen Prüfungen
    CHF 15'900
    - Subventionen Bildungsgangskosten* CHF 7'950
    Bildungsgangskosten netto CHF 7'950
    + Digitale Lehrmittelkosten brutto ca.* CHF 1'700
    + Lehrmittelkosten in gedruckter Form brutto (wenn gewünscht)* CHF 90
    + Software- und Fachliteraturkosten brutto ca.* CHF 300
    + externe Prüfungsgebühr CHF 1'150
    *Nach absolvierter eidg. Prüfung können 50% der Bildungsgangs- & Lehrmittelkosten durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Bruttopreis Bildungsgangskosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Die externe Prüfungsgebühr wird durch den Prüfungsträger verrechnet. Stand: 2.9.2024.

«Wer den Schritt zum Holzbau-Polier macht, übernimmt Verantwortung für Projekte, Menschen und Qualität. Unsere Teilnehmenden wachsen genau in diese Rolle hinein – mit viel Praxis, gezielter Vorbereitung und dem Mut, neue Herausforderungen im Holzbau anzunehmen.»Raphael Hecht
Leiter Bildungsgang Holzbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis & Dozent
Ansprechpersonen
WBZ Team Hecht Raphael

 

Raphael Hecht

Leiter Bildungsgang
Tel. 041 228 44 44
E-Mail
LinkedIn


WBZ Team Limacher Sonja


Sonja Limacher

Administration
Tel. 041 329 49 46
E-Mail
Icon für die Kontaktaufnahme via WhatsApp vom WBZ Kanton Luzern