Sie führen zwei bis fünf Mitarbeitende in einem Holzbaubetrieb, dies vor allem in der Ausführung von kleineren und mittleren Holzbauprojekten. Sie verantworten die Arbeitsvorbereitung und -abläufe in der Werkstatt und auf der Baustelle, wo sie auch Ansprechpartner für Bauherren und Architekten sind.
«Die Dozierenden am WBZ sind enorm fachkompetent. Das praxisorientierte Lernen habe ich geschätzt – wir konnten viel Wissen mitnehmen. Ideal finde ich zudem, dass das Unterrichtsmodell und die Organisation des Bildungsgangs auf unseren Berufsalltag abgestimmt ist.» Pascal Steiner
24/7 Präsentation Bildungsgang
Dauer & Lektionen
Kann berufsbegleitend in zwei Semestern absolviert werden / 575 Lektionen
Ziel
- Beruflich weiterkommen: Kompetenzen in Teamführung und Leiten von Baustellen aneignen
- Hoher Praxisbezug: Fundierte Kenntnisse erwerben für das Planen des Materials sowie Koordinieren der Logistik
- Clevere Tools und Skills sorgen für das Ausführen von anspruchsvollen Holzbauarbeiten, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Umsetzen von Qualitätsstandards
Voraussetzungen
- das eidgenössische Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Holzbau-Fachmann/Holzbau-Fachfrau bzw. Zimmermann/Zimmerin abgeschlossen hat
- über mindestens 1 Jahr Berufserfahrung seit Abschluss der Lehre im Bereich Holzbau verfügt
Konzept
- Bildungsgang beinhaltet 575 Lektionen, mit dabei sind zwei Intensivwochen
- Es finden zwei Semesterprüfungen statt
- Bildungsgang bereitet konsequent auf die Berufsprüfung «Holzbau-Vorarbeiter/in mit eidgenössischem Fachausweis» vor
- E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
- Bundesbeitrag: Gutschrift 50% der Kosten nach Abschluss (unabhängig vom Prüfungserfolg)
Kosten
Bruttopreis inkl. interner Prüfung (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
10'500 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
5'250 |
Nettopreis
|
CHF
|
5'250
|
Externe Prüfungsgebühr von CHF 950 wird durch den Prüfungsträger verrechnet.
Die Kosten für digitale Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 1'400 werden separat in Rechnung gestellt (Stand 2023).
Zusätzlich können diese Lehrmittel in ausgedruckter Form gegen einen Aufschlag von CHF 80 bezogen werden.
Für die Lehrmittel (Bücher und Unterlagen) werden etwa CHF 250 verrechnet.
Anmeldung