Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

Gärtnermeister und Gärtnermeisterin eidg. Diplom

Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister mit eidg. Diplom gestalten und steuern Abteilungen oder Gesamtbetriebe im Gartenbau sowie Landschaftsbau. Sie akquirieren Aufträge, leiten Projekte, steuern betriebswirtschaftliche Prozesse und entwickeln Unternehmensstrategien. Als spezialisierte Fachkräfte übernehmen sie Führungsverantwortung in der Bauführung oder Produktionsleitung. Erwerben Sie diese Kompetenzen am führenden Bildungszentrum der Grünen Branche in der Zentralschweiz und im Mittelland.

Jetzt anmelden!

Definitive Durchführung – jetzt letzte Plätze sichern!
Von Bis Tage Zeiten Ort
22.08.2025 31.07.2027 Freitag und Samstag, November bis Februar zusätzlich Donnerstag 08:00 –15:45 Uhr und 07:30 –11:30 Uhr, 08:00 –15:45 Uhr Centralstrasse 21, Sursee Anmelden

Platzreservation

Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.

Mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode

Diese Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen in Unternehmensführung, Gartenbau sowie Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Betriebswirtschaft, Marketing und Personalführung. Sie bauen Ihre Kompetenzen systematisch auf, um Betriebsabläufe effizient zu steuern, Märkte zu analysieren und Mitarbeitende erfolgreich zu führen. Der Unterricht ist praxisnah gestaltet und orientiert sich an den Handlungsfeldern der eidgenössischen Diplomprüfung.

  • Ziele
    • Betriebsabläufe in Garten- und Landschaftsbau sowie Pflanzenproduktion effizient planen und steuern
    • Unternehmensstrategien entwickeln und Märkte analysieren
    • Personalplanung und Mitarbeiterführung
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen anwenden und optimieren
    • Marketingkonzepte erstellen und zielgerichtet umsetzen
    • Projekte wirtschaftlich und nachhaltig realisieren
    • Sich gezielt auf die eidgenössische Diplomprüfung vorbereiten
  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung eignet sich für:

    • Berufsleute mit eidg. Fachausweis im Garten- und Landschaftsbau oder in der Pflanzenproduktion
    • Führungspersonen, die einen Betrieb oder eine Abteilung im Gartenbau leiten oder übernehmen möchten
    • Fachkräfte, die ihre betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Kompetenzen gezielt ausbauen wollen
  • Voraussetzungen
    • Abschluss als Gärtnerin eidg. Fachausweis resp. Gärtner eidg. Fachausweis
    • Mindestens 18 Monate Berufserfahrung in der gewählten Fachrichtung
    • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
    • Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
    • Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift 
    • Für die Zulassung zur eidgenössischen höheren Fachprüfung müssen alle Module im Bildungsgang abgeschlossen sein.
  • Lerninhalte und Unterrichtsform
    • Bildungsgang beinhaltet 7 Grundlagenmodule und 6 fachspezifische Module in der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau (Details sind der Broschüre zu entnehmen).
    • Zahlreiche Praxistage mit direktem Bezug zu den Handlungskompetenzen der eidg. Berufsprüfung
    • Besuch einzelner Module ist auch für persönliche und gezielte Weiterbildung möglich
    • Kombination aus Präsenzunterricht, digitalen Lernformen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung
  • Warum beim WBZ
    • Top-Erfolgsquote: Unsere Abschlussquote liegt seit Jahren schweizweit an der Spitze.
    • 100% Weiterempfehlung: Unsere Studierenden empfehlen den Bildungsgang aus Überzeugung weiter.
    • Unterricht durch Profis: Unsere Fachdozierenden bringen langjährige Praxiserfahrung mit und vermitteln Inhalte praxisnah und verständlich.
    • Engagierte Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
    • Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
    • Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
  • Lektionen und Dauer
    • Berufsbegleitende Weiterbildung
    • 952 Lektionen
    • 4 Semester
  • Abschluss
    • Diplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
    • Nach bestandener externer Prüfung: Gärtnermeister Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau eidg. Diplom, Gärtnermeisterin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau eidg. Diplom
  • Weiterführende Angebote
  • Kosten

     

    Bildungsgangskosten brutto inkl. internen Prüfungen
    CHF 19'900
    - Subventionen Bildungsgangskosten* CHF 9'950
    Bildungsgangskosten netto CHF 9'950
    + Lehrmittelkosten von ca.* CHF 670
    + Modulabschlussprüfungen à je** CHF 200
    + externe Prüfungsgebühr CHF 400
    *Nach absolvierter eidg. Prüfung können max. CHF 10'500.– durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Bruttopreis Bildungsgangskosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Die externe Prüfungsgebühr wird durch den Prüfungsträger verrechnet. Stand: 2.9.2024.
    **Der Berufsbildungsfonds Gärtner & Floristen (BBF-GF) vergütet erfolgreichen Absolvent/innen eines Moduls aus den offiziellen Modulbaukasten HFP Gärtnermeister/in eine Spesenentschädigung (Reisekosten, Verpflegung etc.) von CHF 100.00 pro Modul zum Antragsformular
     

«Als Gärtnermeister/in tragen Sie die Verantwortung für Betriebe, Mitarbeitende und Projekte. In unserer Weiterbildung legen wir grossen Wert auf praxisnahe Kompetenzen, strategisches Denken und nachhaltige Unternehmensführung – damit Sie Ihre Zukunft im Gartenbau erfolgreich gestalten können.»Lukas Capaul
Leiter Bildungsgang Gärtnermeister eidg. Diplom & Dozent
Ansprechpersonen
wbz_team_capaul_lukas

 

Lukas Capaul

Leiter Bildungsgang
Tel. 041 510 55 59
E-Mail
LinkedIn


wbz_team_willi_julia


Julia Willi

Administration
Tel. 041 329 49 49
E-Mail
WhatsApp