Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

HR-Assistent/in HRSE

Sie führen die Personaladministration in kleineren und mittleren Firmen oder nehmen in grösseren Unternehmen die Funktion als HR-Assistent/in wahr. Sie unterstützen Führungskräfte wirkungsvoll und vertreten gegenüber der Linie grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend.

 

«Ich war dankbar für den umfassenden Einblick in die Personaladministration und das wertvolle Grundwissen. Kompetente Dozierende gestalteten den Unterricht interessant und abwechslungsreich. Die Vorbereitung auf die HRSE-Zertifikatsprüfung war ausgezeichnet. Ich fühle mich nun für eine berufliche Neuorientierung bestens gerüstet.» Martina Willimann

24/7 Präsentation Bildungsgang

Dauer / Lektionen

116 Lektionen

Ziel

  • Für Ein- & Aufsteiger im HR: Fachliche Kompetenz für den HR-Berufsalltag und notwendiges Grundwissen über die aktuelle Personalarbeit erlangen
  • Bildungsgang sorgt für Grundwissen in Arbeitstechnik, Selbstmanagement, Sozialversicherungen, Gehaltwesen, interne Information & Kommunikation, Arbeitsrecht
  • Machen Sie den nächsten Karriereschritt: Kompetenzerweiterung für die Übernahme neuer Aufgaben im Personalbereich

Voraussetzungen

  • Es wird vorausgesetzt, dass Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine Maturität verfügen sowie zum Zeitpunkt der Prüfung 24 Monate allgemeine Berufserfahrung haben, d.h. nach Abschluss der Ausbildung effektiv gearbeitet haben
  • Kandidatinnen und Kandidaten ohne eidg. Fähigkeitszeugnis kann mit einer Ausnahmebewilligung die Zulassung gewährt werden (Voraussetzung ist mindestens 48 Monate allgemeine Berufserfahrung bis zur Zertifikatsprüfung)
  • Beschäftigungsgrade unter 100 % werden anteilsmässig angerechnet

Konzept

  • Bildungsgang beinhaltet nebst der Einführung fünf Module
  • Lernbereiche: Grundlagen des Human Resources Managements; Personaladministration; Sozialversicherungen; Lohnadministration; Grundlagen Arbeitsrecht
  • Nach jedem Modul findet eine interne Prüfung statt mit anschliessendem Austausch
  • Repetition bei Bildungsgangsende
  • E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
  • Garantierte Durchführung des Bildungsgangs

Kosten

Bruttopreis (Stand 2023, Änderungen vorbehalten) CHF     2'990 

Falls Sie nachfolgend eine Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis absolvieren, erhalten Sie einen Bundesbeitrag von maximal 50% auf obigen Preis.
Die externe Prüfungsgebühr von CHF 490 (Stand 2023) wird durch den Prüfungsträger in Rechnung gestellt und beinhaltet zusätzlich eine digitale Simulationsprüfung.
Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 260 werden separat in Rechnung gestellt.

Anmeldung

Von Bis Tage Zeiten Ort
10.01.2024 31.08.2024 Mittwoch und vereinzelt am Freitag 17:45 – 21:00 Uhr und 17:45 – 21:00 Uhr Schlossfeldstrasse 8, Willisau Anmelden
14.08.2024 31.03.2025 Mittwoch und Freitag (ca. alle zwei Wochen) 17:45 – 21:00 Uhr und 17:45 – 21:00 Uhr Centralstrasse 21, Sursee Anmelden

Für alle Ein-&
Aufsteiger

Ansprechpersonen
Kursleiter


Nicole Petrig

Leiterin Bildungsgang
Tel. 041 329 49 49
E-Mail
LinkedIn
Administration


Alexandra Fischer

Administration
Tel. 041 329 49 45
E-Mail
Kostenlos informieren
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen