Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

Künstliche Intelligenz: Praxisnahe Weiterbildung für Einsteiger und Profis

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die moderne Arbeitswelt. In dieser praxisorientierten KI-Weiterbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools gewinnbringend in Ihrem Berufsalltag einsetzen und anwenden. Sie entwickeln die Kompetenz, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und KI-gestützte Workflows zu implementieren.

Jetzt anmelden!

Von Bis Tage Zeiten Ort
07.05.2025 30.06.2025 6 Mittwochabende 18:00-21:15 Uhr Centralstrasse 21, Sursee Anmelden

Platzreservation

Reservieren Sie jetzt Ihren Platz und nutzen Sie die Gelegenheit für eventuelle Rückfragen oder Klärungen, bevor Sie sich verbindlich anmelden.

Kostenloses Webinar besuchen

Von Bis Tage Zeiten Ort
24.03.2025 24.03.2025 Montag 18:30-19:15 Uhr online Anmelden
09.04.2025 09.04.2025 Mittwoch 19:30-20:15 Uhr online Anmelden

Mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Kursinhalte, Kursziele und Unterrichtsmethode

In sechs Kursabenden lernen Sie den sicheren Umgang mit KI-Tools. Sie erhalten Praxiswissen zu diversen KI-Assistenten wie zum Beispiel ChatGPT, Gemini, Copilot, Deepseek, Perplexity oder Claude kennen. Der Kurs vermittelt Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in Unternehmen. Sie erfahren, welche rechtlichen und ethischen Regeln gelten. Nach dem Kurs können Sie KI-Technologien sicher nutzen und deren Potenziale für Ihren Beruf und Alltag ausschöpfen.

  • Ziele
    • Funktionsweise und Potenziale von KI im Geschäftsalltag verstehen
    • ChatGPT und generative KI für effiziente Workflows einsetzen
    • Dank KI-Technologien den Arbeitsalltag in IT, HR oder Marketing optimieren
    • Rechtliche Grundlagen (AI Act) und Datenschutz sicher handhaben
    • KI-Tools für Automatisierung und Entscheidungsfindung nutzen
    • Eigene KI-Strategien für Ihr Unternehmen entwickeln
    • Grenzen von KI-Systemen erkennen und damit umgehen
  • Zielgruppe

    Dieser KI-Kurs eignet sich für:

    • Fach- und Führungskräfte, die KI im Arbeitsalltag nutzen möchten
    • Marketing-Teams, welche KI-gestützte Content-Erstellung und Analyse verwenden wollen
    • Technische Teams, um KI-basierte Automatisierung und Planung zu nutzen
    • KMU-Verantwortliche, die KI strategisch einführen wollen
    • Projektleitende, die KI in Arbeitsprozesse integrieren möchten
  • Voraussetzungen
    • Gute Anwendungskenntnisse im Umgang mit Microsoft 365 und Internet. Wenn keine Grundkenntnisse vorhanden sind, sind diese vor dem Start der KI-Weiterbildung selbständig oder im WBZ-Kurs Digitales Arbeiten Basic zu erwerben.
    • Offenheit für neue digitale Technologien
    • Interesse an praktischer KI-Anwendung
    • Erste Erfahrungen mit KI wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
  • Lerninhalte und Unterrichtsform
    • Folgende Kursthemen werden behandelt: KI-Grundlagen, Chatbots und Prompting, KI-gestützte Workflows und Automatisierungen, ethische und rechtliche Aspekte, KI im eigenen Unternehmen integrieren
    • Als Abschluss-Praxisprojekt wird eine eigene KI-gestützte Lösung erarbeitet
    • Das praxisorientierte Lernen umfasst den direkten Einsatz von modernen KI-Tools sowie das Arbeiten mit realen Anwendungsfällen aus dem Berufsalltag
    • Der Kursinhalt wird kontinuierlich an aktuelle KI-Entwicklungen angepasst
  • Abschluss
    Kursausweis (80% Anwesenheitspflicht)
  • Lektionen und Dauer
    • 24 Lektionen, verteilt auf 6 Kursabende
  • Kosten

     

    Kurskosten inkl. internen Prüfungen*
    CHF 970
     Lehrmittelkosten und Lizenzen von ca. CHF 60 

    *Stand: 10.2.2025

«In dieser KI-Weiterbildung wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern an konkreten Anwendungsfällen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden gearbeitet. Im Vordergrund stehen die praxisnahe Umsetzung und gewinnbringende Nutzung von KI im Arbeitsalltag.»Holger von Ellerts
Digital Marketing Expert, Entrepreneur und Dozent
Ansprechpersonen
wbz-dozent-künstliche-intelligenz-praxiskurs-lukas-brunner

 

Holger von Ellerts

Kursleiter
Tel. 041 329 49 49
E-Mail
LinkedIn


wbz-team-sachbearbeitung-administration-limacher-sonja


Sonja Limacher

Administration
Tel. 041 329 49 46
E-Mail
WhatsApp