Diplom-Handelsschule 4.0
Die Diplom-Handelsschule richtet sich an Berufsleute und Quereinsteigende, die sich kaufmännisch weiterbilden möchten. Sie erwerben praxisnahes Wissen in Administration, Kommunikation, Wirtschaft und digitalem Arbeiten. Diese Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven im Büroalltag – ideal für den beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg ins Büro.
Jetzt anmelden!
Warteliste
Der Bildungsgang mit Start am 14. August in Willisau ist ausgebucht. Bei Interesse für die Warteliste bitte eine E-Mail senden an:
Hinweis
Garantierte Durchführung des Bildungsgangs (mind. 1 Unterrichtsmodell)
Platzreservation
Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.
Mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode
Die Diplom-Handelsschule kombiniert kaufmännisches Grundwissen mit zeitgemässen digitalen Kompetenzen. Sie lernen, administrative Aufgaben strukturiert zu erledigen, moderne IT-Anwendungen sicher einzusetzen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Diese Weiterbildung verbessert Ihre Berufsaussichten, erleichtert den Einstieg in die Selbständigkeit und schafft die Basis für weitere kaufmännische Weiterbildungen.
-
Ziele
- Fundierte kaufmännische und wirtschaftliche Kenntnisse erwerben
- Administrative Aufgaben im Büroalltag effizient erledigen
- Moderne IT-Tools wie Microsoft 365 sicher anwenden
- Digitale Kompetenzen für den Arbeitsmarkt aufbauen
- Berufsaussichten im kaufmännischen Bereich verbessern
- Einstieg in die selbständige Unternehmensführung erleichtern
-
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Berufsleute aus Detailhandel, Technik und Gewerbe oder Gesundheitswesen, die ins kaufmännische Berufsfeld wechseln möchten
- Personen, die ihre/n Partner/in bei der Unternehmensführung administrativ unterstützen wollen
- Wiedereinsteigende nach einem Arbeitsunterbruch
- Personen, die eine Basis für weiterführende kaufmännische Ausbildungen schaffen möchten
-
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre mit mindestens dreijähriger Lehrzeit oder vergleichbare Berufserfahrung
- Mindestalter: 18 Jahre
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
- Ausreichend zeitliche Ressourcen für Unterricht, Vor- und Nachbereitung (ca. gleich viel Zeit wie für den Unterricht)
-
Lerninhalte und Unterrichtsform
- Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie Rechtslehre, Sprachkompetenzen und Kommunikation, Präsentationstechniken sowie Informations- und Kommunikationstechnologien
- Schriftliche Vertiefungsarbeit mit Präsentation anhand eines eigenständigen Projektes zur Anwendung und Festigung des Gelernten
- Aufbau von digitalen Kompetenzen für den modernen Büroalltag
- Praxisnaher Unterricht mit hohem Bezug zur kaufmännischen Arbeitswelt
- Semesterprüfungen zur Standortbestimmung und Vorbereitung auf die interne Diplomprüfung
- Berufsbegleitende Durchführung mit Präsenzunterricht
-
Warum beim WBZ
- 100% Weiterempfehlung: Unsere Studierenden empfehlen den Bildungsgang aus Überzeugung weiter.
- Engagierte Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
- Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
- Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
-
Lektionen und Dauer
- Berufsbegleitende Weiterbildung
- 320 Lektionen
- In 9 (Modell Sursee) resp. 11 (Modell Willisau) Monaten
-
Abschluss
- Diplom-Handelsschule 4.0 Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (schweizweit anerkannt)
-
Weiterführende Angebote
-
Kosten
Bildungsgangskosten inkl. internen Prüfungen
|
CHF |
5'700 |
Lehrmittelkosten von ca. |
CHF |
390 |
Kosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Falls nachfolgend eine Berufsprüfung mit eidg. FA absolviert wird, können 50% der Bildungsgangs- & Lehrmittelkosten durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Stand: 2.9.2024.
Weitere Informationen und Downloads
Das sagen unsere Teilnehmenden und Dozierenden
«In der Diplom-Handelsschule 4.0 verbinden wir kaufmännisches Basiswissen mit digitalen Fähigkeiten – praxisnah, kompakt und mit Perspektive. Es freut mich zu sehen, wie unsere Teilnehmenden Schritt für Schritt Sicherheit im Büroalltag gewinnen und neue berufliche Wege einschlagen.»Olivia Müller
Leiterin Bildungsgang Diplom-Handelsschule 4.0 & Dozentin