Sie sind handwerkliche Führungskräfte im ausführenden Bereich eines Pflanzenproduktions- resp. Gartenbauunternehmens. Nach Vorgaben der vorgesetzten Person leiten und überwachen Sie ein Team fachlich und verantworten durch eine aktive Mitarbeit die Vorgaben zur Qualität und Sicherheit.
«Der gute Klassenzusammenhalt und das kompetente Dozententeam bleiben mir in guter Erinnerung. Und natürlich der interessante Unterricht. Es war eine grosse Menge an fachspezifischem Wissen, das wir uns während drei Semestern aneignen konnten. Der ideal gelegene Standort des WBZ Sursee ist für Studierende ein grosses Plus. Ich habe das ringe Erreichen sehr geschätzt.» Remo Fallegger
24/7 Präsentation Bildungsgang
Dauer & Lektionen
Kann berufsbegleitend in drei Semestern absolviert werden / 639 Lektionen
Ziel
- Beruflich weiterkommen und sich auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten: Gärtner/innen mit eidg. FA befassen sich mit dem Bau von Grünanlagen aller Art und mit der Pflege von privaten und öffentlichen Anlagen, Spiel- und Sportplätzen
- Mehr Lohn dank der höheren Berufsbildung: Gärtner/innen mit eidg. FA kennen sich aus in Pflanzenverwendung, -schutz und –pflege. Sie planen Arbeiten mit effizienter, termingerechter und kostengünstiger Ausführung, ermitteln den Bedarf an Mitarbeitenden, Maschinen und Material. Sie sind zuständig für Betriebseinrichtungen und Geräte und warten und pflegen diese fachgerecht
- Ein- und Aufstieg in die Führung: Gärtner/innen mit eidg. FA nehmen sich ebenfalls der Führung von Mitarbeitenden und Ausbildung der Lernenden an
Voraussetzungen
- EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Gärtner/in
- Praxisnachweis im Garten- und Landschaftsbau oder in der Produktion von mindestens 24 Monaten (ab Lehrabschluss bis Anmeldung zur Berufsprüfung)
- Erforderliche Modulabschlüsse gemäss Fachrichtung
Konzept
- Bildungsgang beinhaltet die Fachrichtungen Garten- und Landschaftbau sowie Produktion. Der Unterricht je Fachrichtung ist in 5 Grundlagenmodule, 4 fachrichtungsspezifische Pflichtmodule und in Wahlmodule gegliedert.
- Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung müssen alle Module abgeschlossen sein
- E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
- Bundesbeitrag: Gutschrift 50% der Kosten nach Abschluss (unabhängig vom Prüfungserfolg)
- Besuch einzelner Module ist auch zur persönlichen Weiterbildung möglich
Kosten
Bruttopreis inkl. interner Prüfungen (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
12'760 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
6'380 |
Nettopreis
|
CHF
|
6'380
|
Externe Prüfungsgebühr wird durch den Prüfungsträger verrechnet.
Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 500 werden separat in Rechnung gestellt (Stand 2023).
Anmeldung