Als ausgewiesene Führungs- und Fachspezialisten tragen sie die Verantwortung für Reinigung, Wartung und Unterhalt der Gebäude, Bedienung und Wartung der Gebäudetechnik, Umgebungsarbeiten, Kundenkontakte und Mitarbeiterführung inkl. Ausbildung der Lernenden.
«Dank dem Bildungsgang «Hauswart/in eidg. FA» konnte ich mein bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Die Unterrichtslektionen waren sehr praxisbezogen und ich konnte das erlangte Know-how jeweils von Lektion zu Lektion umgehend im Berufsalltag einsetzen. Besonders geschätzt habe ich den Dialog mit den Fachdozierenden sowie den gegenseitigen Austausch in unserer Lerngruppe.» Markus Bieri
24/7 Präsentation Bildungsgang
Dauer & Lektionen
Kann berufsbegleitend in vier Semestern absolviert werden / 488 Lektionen
Ziel
- Karriere in Hauswartung ankurbeln: zielgerichtete und praxisorientierte Vermittlung grundlegender Kenntnisse für Unterhalt, Betrieb und Werterhaltung von Gebäuden
- Mehr Lohn dank höherer Berufsbildung: verbindliche Vorbereitung auf die Berufsprüfung «Hauswart/in mit eidgenössischem Fachausweis»
- Fundiertes Fachwissen mit praktischen Erfahrungen verbinden: Kompetenzen erlangen für das Beauftragen von spezialisierten, externen Betrieben inkl. Ausführungsbegleitung, Administration, rechtliche Kenntnisse, Sicherheitstechnik und den Umgang mit Menschen
Voraussetzungen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart/in mit einem Pensum von mindestens 80 Prozent, diese Voraussetzung muss bei Anmeldeschluss zur eidg. Berufsprüfung (ca. Ende Januar des Prüfungsjahres) erreicht sein
Konzept
- Im Bildungsgang werden Praxistage anwendungsorientiert in verschiedenen Unternehmen durchgeführt
- Im Bereich Gebäudeunterhalt, Haustechnik und Reinigung wird die Klasse geteilt resp. von zwei Dozierenden gleichzeitig unterrichtet, um einen optimalen Praxistransfer zu gewährleisten
- Während des Semesters werden Lernkontrollen in allen Fachbereichen durchgeführt
- E-Learning: Präsenzunterricht mit digitalen Tools, teilweise Online-Unterricht
- Garantierte Durchführung des Bildungsgangs (mind. 1 Unterrichtsmodell)
- Bundesbeitrag: Gutschrift 50% der Kosten nach Abschluss (unabhängig vom Prüfungserfolg)
Kosten
Bruttopreis inkl. interner Prüfung (Teilzahlung pro Semester) |
CHF |
11'700 |
Subvention Bundesbeitrag |
CHF |
5'850 |
Nettopreis
|
CHF
|
5'850
|
Externe Prüfungsgebühr von CHF 2'200 wird durch den Prüfungsträger verrechnet.
Die Kosten für Lehrmittel und Skripts von etwa CHF 1'150 werden separat in Rechnung gestellt (Stand 2023).
Anmeldung