Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

Sachbearbeiter Logistik und Sachbearbeiterin Logistik

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Logistik übernehmen Aufgaben entlang der gesamten Logistikkette – von der Beschaffung über die Produktion und Lagerung bis hin zur Distribution. Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt praxisnahes Wissen über logistische Prozesse, bereitet Sie auf die Übernahme von Fachaufgaben im Logistikbereich vor und schafft die Basis für weiterführende Ausbildungen im Logistikmanagement.

Jetzt anmelden!

Von Bis Tage Zeiten Ort
14.10.2025 30.06.2026 Mittwoch (Kickoff am Dienstag, 14.10.2025) 18:00 – 21:20 Uhr Oberhofstrasse 45, Emmen Anmelden

Platzreservation

Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.

Mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode

Der Bildungsgang Sachbearbeiter Logistik und Sachbearbeiterin Logistik vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen über logistische Abläufe und Prozesse. Sie lernen, wie die einzelnen Bereiche der Logistikkette ineinandergreifen und entwickeln ein umfassendes Verständnis für die Planung, Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen. Diese Weiterbildung stärkt Ihre Kompetenzen im Arbeitsalltag und eröffnet Ihnen neue Perspektiven für den beruflichen Aufstieg im Logistikmanagement.

  • Ziele
    • Aufgaben entlang der gesamten Logistikkette effizient bearbeiten
    • Logistikprozesse verstehen, analysieren und optimieren
    • Abläufe in Beschaffung, Produktion, Lagerung und Distribution professionell begleiten
    • Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Logistik steigern
    • Solide Basis für weiterführende Ausbildungen im Logistikmanagement schaffen
  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung eignet sich für:

    • Berufsleute, die in der Logistikkette tätig sind oder tätig werden möchten
    • Sachbearbeitende in AVOR, Logistik oder verwandten Bereichen
    • Absolventinnen und Absolventen einer Logistik-Grundausbildung (EBA/EFZ)
    • Berufseinsteiger/innen oder Wiedereinsteiger/innen im Bereich Logistik
    • Personen, die fundiertes Wissen über logistische Abläufe erwerben möchten
    • Interessierte, die eine weiterführende Ausbildung im Logistikmanagement anstreben
       
  • Voraussetzungen
    • Abgeschlossene Berufslehre (EBA/EFZ) im Bereich Logistik oder gleichwertiger Abschluss
    • Ein bis zwei Jahre Berufserfahrung in der Logistik
    • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
    • Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
    • Gute Deutschkenntnisse (B2) in Wort und Schrift
  • Lerninhalte und Unterrichtsform
    • Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Selbstmanagement, Supply Chain Management I, Supply Chain Management II, Wirtschaft und Recht
    • Jeder Themenbereich wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen
    • Exkursion zu regionalem Logistikdienstleister für direkten Praxisbezug
    • Kombination aus Präsenzunterricht mit Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Einsatz von digitalen Lernformen
  • Warum beim WBZ
    • 100% Weiterempfehlung: Unsere Studierenden empfehlen den Bildungsgang aus Überzeugung weiter.
    • Unterricht durch Profis: Unsere Fachdozierenden bringen langjährige Praxiserfahrung mit und vermitteln Inhalte praxisnah und verständlich.
    • Engagierte Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
    • Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
    • Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
  • Lektionen und Dauer
    • Berufsbegleitende Weiterbildung
    • 144 Lektionen
    • Rund 8 Monate
  • Abschluss
    • Zertifikat Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
  • Weiterführende Angebote
  • Kosten

     

    Bildungsgangskosten inkl. internen Prüfungen
    CHF 3'500
    Lehrmittelkosten von ca. CHF 150
    Bildungsgangskosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Falls nachfolgend eine Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis absolviert wird, können 50% der Bildungsgangs- & Lehrmittelkosten durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Stand: 2.9.2024. 

«Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Logistik werden heute als Allrounder/innen entlang der gesamten Logistikkette geschätzt. Unsere Weiterbildung verbindet praxisnahes Fachwissen mit direktem Anwendungsbezug. Es freut mich besonders, wie unsere Teilnehmenden ihr logistisches Verständnis erweitern und sich neue berufliche Perspektiven im Logistikmanagement eröffnen.»Reto Johann
Leiter Bildungsgang Sachbearbeiter/in Logistik & Dozent
Ansprechpersonen
wbz_team_johann_reto

 

Reto Johann

Leiter Bildungsgang
Tel. 041 329 49 49
E-Mail


wbz-team-sachbearbeitung-administration-kueng-dagmar


Dagmar Küng

Administration
Tel. 041 329 49 45
E-Mail
WhatsApp