Weiterbildungszentrum
Kanton Luzern

Gärtner und Gärtnerin eidg. Fachausweis

Gärtnerinnen und Gärtner mit eidg. Fachausweis übernehmen Verantwortung für die Organisation, Ausführung und Qualitätssicherung im Garten- und Landschaftsbau oder in der Pflanzenproduktion. Sie führen Teams, setzen Projekte effizient um und sorgen für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Diese berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Sie praxisnah auf die eidgenössische Berufsprüfung vor – am führenden Bildungszentrum der Grünen Branche in der Zentralschweiz und im Mittelland.

Jetzt anmelden!

Spontan? Bis zwei Wochen nach Bildungsgangsstart können Sie sich noch anmelden!
Von Bis Tage Zeiten Ort
22.08.2025 31.01.2027 Freitag und Samstag 08:00 – 16:30 Uhr und 08:00 – 13:00 Uhr Centralstrasse 21, Sursee Anmelden
21.08.2026 30.01.2028 Freitag und Samstag 08:00 – 16:30 Uhr und 08:00 – 13:00 Uhr Centralstrasse 21, Sursee Anmelden

Hinweis

Details zu den Wahlmodulen «Naturnahe Lebensräume BP-W22» und «Spielplatzbau BP-W25» finden Sie hier.

Platzreservation

Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.

Mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode

Diese Weiterbildung vermittelt praxisnahes Fachwissen in Gartenbau, Landschaftsbau und Pflanzenproduktion. Sie vertiefen Ihre Kompetenzen in Gartenbautechnik und lernen, Gartenanlagen nachhaltig zu pflegen und weiterzuentwickeln. Das erworbene Wissen können Sie direkt im Berufsalltag anwenden. Die Inhalte richten sich nach den sechs Handlungskompetenzbereichen der eidgenössischen Prüfungsordnung und werden im Unterricht systematisch und anwendungsorientiert erarbeitet.

  • Ziele
    • Gartenbau, Landschaftsbau sowie Pflanzenproduktion fachgerecht planen und umsetzen
    • Mitarbeitende anleiten und Teams effizient führen
    • Projekte eigenständig organisieren und überwachen
    • Kontrollieren und einhalten von Qualitätsvorgaben, Umweltvorgaben sowie Sicherheitsvorgaben
    • Fachwissen praxisnah vertiefen und auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten
  • Zielgruppe

    Diese Weiterbildung eignet sich für:

    • Berufsleute aus der Pflanzenproduktion, dem Gartenbau und Landschaftsbau
    • Gärtnerinnen und Gärtner mit EFZ, die Führungsaufgaben übernehmen wollen
    • Personen, die ihr Fachwissen gezielt vertiefen und die eidg. Berufsprüfung absolvieren möchten
    • Berufspraktiker/innen, die sich auf Teamleitung und Projektverantwortung vorbereiten wollen
  • Voraussetzungen
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/in oder gleichwertiger Abschluss
    • Zwei Jahre Berufspraxis in einem anerkannten Fachbereich nach EFZ-Abschluss (bei externem Prüfungsantritt)
    • Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung müssen alle Module abgeschlossen sein
    • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
    • Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
    • Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
  • Lerninhalte und Unterrichtsform
    • Bildungsgang beinhaltet die Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsbau sowie Produktion. Der Unterricht je Fachrichtung ist in 4 Grundlagenmodule, 4 fachrichtungsspezifische Pflichtmodule und in Wahlmodule gegliedert (Details sind der Broschüre zu entnehmen). In der Pflanzenproduktion werden die 4 Grundlagenmodule angeboten
    • Zahlreiche Praxistage mit direktem Bezug zu den Handlungskompetenzen der eidg. Berufsprüfung
    • Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung: Erstellung einer dokumentierten Projektarbeit (25–30 Seiten, Präsentation und Fachgespräch) sowie Bearbeitung einer Projektaufgabe anhand eines Fallbeispiels
    • Individuelle Betreuung und Coaching bei Projektarbeit
    • Besuch einzelner Module ist auch für persönliche und gezielte Weiterbildung möglich
    • Kombination aus Präsenzunterricht, digitalen Lernformen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
    • WBZ-Diplom nach erfolgreichem Abschluss aller Module

  • Warum beim WBZ
    • Hoher Praxisbezug: Exkursionen zu Betrieben und Praxispartnern.
    • Starke Positionierung in der Grünen Branche: Das WBZ ist eines der führenden Bildungszentren für Gartenbau und Pflanzenproduktion in der Zentralschweiz und im Mittelland.
    • Hohe Weiterempfehlung: Unsere Studierenden empfehlen den Bildungsgang aus Überzeugung weiter.
    • Unterricht durch Profis: Unsere Fachdozierenden bringen langjährige Praxiserfahrung mit und vermitteln Inhalte praxisnah und verständlich.
    • Engagierte und individuelle Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
    • Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
    • Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
  • Lektionen und Dauer
    • Berufsbegleitende Weiterbildung
    • 599 Lektionen
    • 3 Semester
  • Abschluss
    • Diplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
    • Nach bestandener externer Prüfung: Gärtner eidg. Fachausweis, Gärtnerin eidg. Fachausweis mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Fachrichtung Produktion
  • Weiterführende Angebote
  • Kosten

     

    Bildungsgangskosten brutto inkl. internen Prüfungen exkl. Wahlmodule
    CHF 12'600
    - Subventionen Bildungsgangskosten* CHF 6'300
    Bildungsgangskosten netto CHF 6'300
    + Lehrmittelkosten brutto ca.* CHF 500
    + externe Prüfungsgebühr CHF 400
    *Nach absolvierter eidg. Prüfung können 50% der Bildungsgangs- & Lehrmittelkosten durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Bruttopreis Bildungsgangskosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Die externe Prüfungsgebühr wird durch den Prüfungsträger verrechnet. Stand: 2.9.2024.

    Der Berufsbildungsfonds Gärtner & Floristen (BBF-GF) vergütet erfolgreichen Absolvent/innen eines Moduls aus den offiziellen Modulbaukasten BP Gärtner/in eine Spesenentschädigung (Reisekosten, Verpflegung etc.) von CHF 100.00 pro Modul zum Antragsformular

    Zusätzlicher Nachweis welcher zum Abschluss erforderlich ist: Berufsbildner/innen-Kurs
     

«Unsere Teilnehmenden bringen fundiertes Gartenbauwissen mit – wir helfen ihnen, daraus Führungskompetenz und Fachprofil zu formen. Die Ausbildung ist praxisnah, anspruchsvoll und gleichzeitig ein starker Schritt in Richtung mehr Verantwortung im Betrieb.»Ulrich Lauber
Leiter Bildungsgang Gärtner/in eidg. Fachausweis & Dozent
«Die Weiterbildung am WBZ war für mich eine sehr bereichernde Erfahrung. Besonders geschätzt habe ich den praxisnahen Unterricht, den unkomplizierten Austausch mit den Dozierenden und den starken Zusammenhalt in unserer Klasse. Der erfolgreiche Abschluss eröffnet mir neue berufliche Perspektiven und stärkt mein Fachwissen für zukünftige Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau.»Sonja Bissig
Erfolgreiche Absolventin Gärtnerin eidg. Fachausweis
«Durch die Weiterbildung zum Gärtner eidg. Fachausweis konnte ich mein Fachwissen in den unterschiedlichen Bereichen des Gärtnerberufs erweitern. Das gesamte Team vom WBZ Sursee hat uns optimal auf die Berufsprüfung vorbereitet und unterstützt. Besonders geschätzt habe ich den freundlichen und kollegialen Umgang zwischen uns Studierenden und allen Dozenten.»Martin Berwert
Erfolgreicher Absolvent Gärtner eidg. Fachausweis
Erfolgreicher Absolvent Gärtner/in eidg. Fachausweis

Michael Uttinger
Erfolgreicher Absolvent Gärtner/in eidg. Fachausweis

Video vom Kundenstatement anschauen
Ansprechpersonen
WBZ Team Lauber Ulrich

 

Ulrich Lauber

Leiter Bildungsgang
Tel. 079 606 58 41
E-Mail
LinkedIn


WBZ Team Willi Julia


Julia Willi

Administration
Tel. 041 329 49 49
E-Mail
Icon für die Kontaktaufnahme via WhatsApp vom WBZ Kanton Luzern