Hauswart und Hauswartin eidg. Fachausweis
Hauswartinnen und Hauswarte tragen Verantwortung für Gebäude, Technik, Reinigung, Umgebung und Personal. Diese berufsbegleitende Weiterbildung führt zur eidgenössischen Berufsprüfung. Ideal für Fachmann und Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ , die ihre Karriere in der Hauswartung gezielt weiterentwickeln möchten. Oder für Fachpersonen aus anderen Berufsfeldern, die sich das vielseitige Berufsfeld der Hauswartung fundiert aneignen möchten.
Jetzt anmelden!
Hinweis
Garantierte Durchführung des Bildungsgangs (mind. 1 Unterrichtsmodell).
Platzreservation
Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz und nehmen Sie nötige Abklärungen in Ruhe vor.
Mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Bildungsinhalte, Bildungsziele und Unterrichtsmethode
Sie lernen, wie Sie Reinigungsarbeiten effizient organisieren, haustechnische Anlagen betreuen, Mitarbeitende führen und gesetzliche Vorgaben in den Bereichen Sicherheit und Umwelt umsetzen. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen das Wissen und die Praxis, um als Hauswart oder Hauswartin eine zentrale Rolle im Gebäudemanagement zu übernehmen. Der Unterricht verbindet Theorie mit praxisnahen Lernsettings – mit Praxistagen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung.
-
Ziele
- Fachgerechte Reinigung, Pflege und Unterhalt von Gebäuden und Aussenanlagen sicherstellen
- Haustechnische Anlagen bedienen, überwachen und instand halten
- Mitarbeitende führen, betreuen und ausbilden
- Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten effizient planen, umsetzen und kontrollieren
- Sicherheits- und Umweltvorschriften im Alltag korrekt anwenden
- Administrative Aufgaben professionell erledigen (Dokumentation, Planung, Budget etc.)
- Projekte, Veranstaltungen und technische Massnahmen im Betrieb aktiv mitgestalten
- Nachhaltige Konzepte für den Gebäudeunterhalt erkennen und umsetzen
- Als Hauswart/in eine zentrale Rolle im Gebäudemanagement übernehmen
-
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Praktisch tätige Hauswartinnen und Hauswarte sowie Quereinsteiger/innen, die ihre Kompetenzen vertiefen und den eidg. Fachausweis erlangen wollen
- Personen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich Reinigung, Technik, Organisation und Führung aneignen möchten
- Quereinsteiger/innen, die eine vielseitige Tätigkeit im Gebäudemanagement anstreben (ohne direkte Zulassung zur eidg. Berufsprüfung, aber mit WBZ-Diplom)
- Unternehmen und Verwaltungen, die ihre Hauswartteams professionell weiterqualifizieren möchten
-
Voraussetzungen
Für die eidgenössische Berufsprüfung erforderlich:
- EFZ und mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart/in mit mind. 80%-Pensum (Diese Voraussetzung muss bis spätestens Ende Januar des Prüfungsjahres erfüllt sein. Die Lehrzeit zählt nicht zur Praxiszeit.)
- Praxisnachweis durch Arbeitsbestätigungen erforderlich. Die Berufspraxis muss bis zum 31. August des Prüfungsjahres erfüllt sein (Lehrzeit wird nicht als Praxiszeit anerkannt)
- Kursausweis Berufsbildner/in
- ECDL Base oder Zertifikat «ICT Smart-User SIZ II»
- Gültiger Nothilfeausweis (mind. 6 Monate über das Prüfungsende hinaus, läuft nach 6 Jahren ab)
- Gültiger BLS-AED-SRC Komplettkurs (mind. 1 Monat über das Prüfungsende hinaus, läuft nach 2 Jahren ab)
- Fachbewilligung für Pflanzenschutzmittel in speziellen Bereichen
Für die Teilnahme am Bildungsgang WBZ (unabhängig von der eidg. Prüfung):
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen (1/1 Unterrichtszeit)
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
-
Lerninhalte und Unterrichtsform
- Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Vermittlung praxisnaher Kompetenzen in den Bereichen Reinigung, Gebäudeunterhalt, Gebäudetechnik,
- Administration und Mitarbeiterführung, Vernetzung und Kommunikation sowie Sport-, Aussen- und Grünanlagen
- Kombination aus Präsenzunterricht, Praxistagen, Repetitionsblöcken und individueller Prüfungsvorbereitung
- Durchführung regelmässiger Lernkontrollen in allen Fachbereichen
- WBZ-Diplomprüfung für WBZ-Diplom sowie zur Vorbereitung auf eidg. Berufsprüfung
-
Warum beim WBZ
- Hohe Weiterempfehlung: Unsere Studierenden empfehlen den Bildungsgang aus Überzeugung weiter.
- Unterricht durch Profis: Unsere Fachdozierenden bringen langjährige Praxiserfahrung mit und vermitteln Inhalte praxisnah und verständlich.
- Engagierte Betreuung: Unsere Dozierenden stehen auch ausserhalb des Unterrichts für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.
- Microsoft 365 kostenlos dabei: Sie erhalten während des Bildungsgangs vollen Zugang zu Microsoft 365.
- Mehr erfahren: Entdecken Sie weitere Vorteile des WBZ
-
Lektionen und Dauer
- Berufsbegleitende Weiterbildung
- 488 Lektionen (inkl. interner Prüfungen)
- 4 Semester
-
Abschluss
- Diplom Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
- Nach bestandener externer Prüfung: Hauswart eidg. Fachausweis, Hauswartin eidg. Fachausweis
-
Weiterführende Angebote
-
Kosten
Bildungsgangskosten brutto inkl. internen Prüfungen
|
CHF |
11'700 |
- Subventionen Bildungsgangskosten* |
CHF |
5'850 |
Bildungsgangskosten netto |
CHF |
5'850 |
+ Lehrmittelkosten von ca.* |
CHF |
1'170 |
+ Externe Prüfungsgebühr (nicht subventionsberechtigt) |
CHF |
2'200 |
*Nach absolvierter eidg. Prüfung können 50% der Bildungsgangs- & Lehrmittelkosten durch Bundessubventionen zurückgefordert werden, unabhängig vom Prüfungserfolg. Bruttopreis Bildungsgangskosten werden in Teilzahlungen pro Semester verrechnet. Die externe Prüfungsgebühr wird durch den Prüfungsträger verrechnet. Stand: 2.9.2024.
Zusätzliche Nachweise welche zur Zulassung zur Berufsprüfung erforderlich sind:
- ICT Smart-User SIZ (CHF 1'742.-, gleichwertig ECDL)
- Nothilfekurs
- BLS AED SCR Komplettkurs
- Berufsbildner/in-Kurs
- Prüfung Fachbewilligung für Pflanzenschutz (CHF 240.-)
Weitere Informationen und Downloads
Das sagen unsere Teilnehmenden und Dozierenden
«Hauswartinnen und Hauswarte übernehmen heute weit mehr als den technischen Unterhalt, sie sind echte Allrounder/innen im Gebäudemanagement. Unser Bildungsgang bereitet praxisnah auf diese anspruchsvolle Rolle vor und schafft die Basis für einen erfolgreichen Abschluss mit eidg. Fachausweis.»Patrick Krummenacher
Leiter Bildungsgang Hauswart/in eidg. Fachausweis & Dozent
«Dank der Weiterbildung konnte ich nicht nur mein Wissen vertiefen, sondern auch neue Erkenntnisse dazugewinnen. Das Dozententeam war stets hilfsbereit, praxisorientiert und freundlich. Die Praxistage waren für mich besonders lehrreich und informativ – mein absolutes Highlight. Der erfolgreiche Abschluss öffnet mir die Tür zu neuen beruflichen Chancen und ich freue mich auf neue Herausforderungen.»Ivan Emmenegger
Erfolgreicher Absolvent Hauswart eidg. Fachausweis
«Als Quereinsteiger und ohne Vorkenntnisse wurde mir der Beruf des Hauswarts fachlich wie methodisch sehr gut vermittelt. Ich erhielt eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Themen, die mich optimal auf meinen Arbeitsalltag vorbereitet haben. Der eidgenössische Fachausweis erfüllt mich mit Stolz und zeigt, was mit Fleiss, Ausdauer und einer guten Betreuung von Seiten des WBZ möglich ist.»Peter Bieli
Erfolgreicher Absolvent Hauswart eidg. Fachausweis